1954. Gründung der Maschinenfabrik weiler Brauer KG in Weiler bei Bingen.
1955. Entwicklung, Test und Inbetriebnahme des ersten weiler Gleitfertigers für vorgespannte Deckenträger.
1955. Gleichzeitig wurden eine einfachste Betonsäge und Vorspanngeräte gefertigt.
1958. Erster Besuch der Baumaschinenmesse in München.
1961. Entwicklung und Inbetriebnahme des ersten weiler Gleitfertigers für Deckenhohlplatten.
1963. Inbetriebnahme des ersten Mehrlagenfertigers für Hohlplatten.
1964. Bau der Industriehalle in Weiler bei Bingen mit 1250 m² Produktionsfläche.
1968. Die zehnte Gleitfertigeranlage für Deckenträger wird an RDB in Italien geliefert.
Erster weiler Universal-Gleitfertiger:
Durch Austausch von Formeinsätzen werden Träger und Hohlplatten mit nur einer Maschine hergestellt.
Die weiler Maschinen werden zum Exportschlager: Australien, Kanada, der Mittlere Osten und Südeuropa zählen zu wichtigen Absatzmärkten.
Erste weiler Bündelspannpresse zum gleichzeitigen Spannen mehrerer Drähte.
Der HAUKE Hohlbalken wird entwickelt und auf weiler Maschinen hergestellt.
Erste weiler Gleitfertiger mit einer Überbreite von 240 cm werden geliefert, bspw. an SPE in Avezzano/Italien oder FORMACON/Kanada.
1980. Erster weiler Säge-Vollautomat: Programmierbare Längenautomatik mit automatischer Nachstellung des Sägeblattverschleißes.
1982. Stationäre weiler Säge-Anlagen für Winkel- und Längsschnitte.
1984. Matthias Holzberger steigt in die Geschäftsführung ein.
1986. Weltneuheit auf der BAUMA in München: weiler Universal-Gleitfertiger mit hydraulischem 4-Rad-Antrieb.
1988. Weiler entwickelt sich vom Maschinen- zum Anlagenbauunternehmen.
1990. Fahrbare hydraulische Universalsäge für Winkel- und Längsschnitte.
1992. Die Türkei wird erobert: Erste komplette weiler Gleitfertigeranlage für Deckenträger und Hohlplatten an BETOYA in Izmir. In den darauffolgenden Jahren folgen weitere acht Anlagen in der Türkei.
1994. Erster weiler Extruder für Deckenhohlplatten mit Höhen von 15, 20, 25 und 32 cm.
1998. Die 2. Generation des weiler Extruders, erste Hohlplatten mit einer Höhe von 40 cm.
Weiler ist Komplettanlagenbauer für Betonfertigteilanlagen.
2000. Erste weiler Anlage in Südafrika, es folgen weitere fünf Projekte.
2001. Erste weiler Extruderanlage in Bahrain; es folgen weitere 22 weiler Anlagen im Mittleren Osten.
2004. Erste weiler Betonmischanlage.
2008. Weiler zieht nach Gau-Algesheim auf ein 50.000 m² großes Industriegelände.
2009. Die 3. weiler Extruder Generation: Geburt des neuen MAX-truders®.
Globale Messepräsenz an über 28 wichtigen Standorten rund um den Globus.
2010. Erste mobile weiler Extruderanlage für Hohlplatten mit einer Höhe von 15 und 20 cm.
2011. Weiler nimmt aktiv am Wiederaufbau des Irak Teil. Größtes Projekt ist mit der Firma Aliedad über T€ 9.800. Heute befinden sich bereits mehr als neun weiler Anlagen im Irak.
2012. Erste weiler Kipptischanlage wird in Betrieb genommen.
2013. Erste weiler Batterieschalung entwickelt und in Betrieb gesetzt.
2014. weiler Anlagen werden in die Mongolei, Usbekistan, Mexiko, Russland und Kasachstan geliefert.
Neuplanung einer neuen vergrößerten Produktionsstätte.